


Zurück in Wuppertal: Böhme & Weihs – Grundsteinlegung fürs neue Firmenzentrum
Kooperationen mit der Bergischen Uni.
Zurück in Wuppertal: Böhme & Weihs – Grundsteinlegung fürs neue Firmenzentrum

Feuerwehr-WG hat sich bewährt
Zwei der Bewohner studieren an der Bergischen Uni.
Feuerwehr-WG hat sich bewährt

Jubiläumswoche: 25 Jahre Wuppertal Institut
u.a. mit Tagung an der Bergischen Uni.
Jubiläumswoche: 25 Jahre Wuppertal Institut



25 Jahre Wuppertal-Institut
Interview mit Prof. Dr. Schneidewind.
25 Jahre Wuppertal-Institut

Ein Jahr Feuerwehr-WG
Zwei der Bewohner studieren an der Bergischen Uni.
Ein Jahr Feuerwehr-WG

Keine Angst vor der Transformation
25 Jahre Wuppertal Institut.
Keine Angst vor der Transformation

Böhme & Weihs kehren zum Standort Wuppertal zurück
Grußwort von Prof. Peter Gust.
Böhme & Weihs kehren zum Standort Wuppertal zurück


Nach 24 Jahren: Softwareanbieter zieht zurück nach Wuppertal
Vertreter der Bergischen Uni bei Grundsteinlegung anwesend.
Nach 24 Jahren: Softwareanbieter zieht zurück nach Wuppertal


In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte
Vortrag von Dr. Matthias Rürup.
In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte


Zusammen in der Wuppertaler Feuerwehr-WG
Zwei der Bewohner studieren an der Bergischen Uni.
Zusammen in der Wuppertaler Feuerwehr-WG

Er ist für den Ernstfall gut gerüstet
Sicherheitsingenieur Benjamin Hann studierte an der Bergischen Uni.
Er ist für den Ernstfall gut gerüstet
„natürlich – vergänglich“ -- 32. Ausstellung im Technopark zeigt Mallorca-Impressionen des Fotografen Arne Machel
Prof. Wil Sensen gab Einführung in die Ausstellung.
„natürlich – vergänglich“ -- 32. Ausstellung im Technopark zeigt Mallorca-Impressionen des Fotografen Arne Machel

Die Weltretter aus Wuppertal
25 Jahre Wuppertal Institut.
Die Weltretter aus Wuppertal



Rosetta fängt Staubteilchen mit organischen Substanzen ein
Forscher der Bergischen Uni an Bau von Staubmassenspektrometer COSIMA beteiligt.
Rosetta fängt Staubteilchen mit organischen Substanzen ein


In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte
Vortrag von Dr. Matthias Rürup.
In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte

Was vom Dialogprozess übrig bleibt
Experte Prof. Dr. Michael Böhnke.
Was vom Dialogprozess übrig bleibt

Designpreis für Wuppertaler Architekturstudenten: Vom Bunker zum Wohngebäude
Designpreis für Wuppertaler Architekturstudenten: Vom Bunker zum Wohngebäude

Unital: Ein Vortrag mit Feuer und Flamme
Vortrag von Prof. Dr. Goertz zum Thema Brandschutz.
Unital: Ein Vortrag mit Feuer und Flamme

iNES® Mittelspannung im E-Werk Schweiger in Oberding
Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek und Felix Dorsemagen nehmen an Fachkonferenz teil.
iNES® Mittelspannung im E-Werk Schweiger in Oberding

Neuer Schulleiter an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule
Schulleiter Manfred Kurtz studierte an der Bergischen Uni.
Neuer Schulleiter an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule

Das FFW-Modell zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Unternehmen
Bericht von Prof. Dr. Wieland.
Das FFW-Modell zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Unternehmen

Trasse als Vorbild für Radschnellwege
Auch Ministerin Schule probierte nach Uni-Besuch die Trasse aus.
Trasse als Vorbild für Radschnellwege

In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte
Vortrag von Dr. Matthias Rürup.
In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte

In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte
Vortrag von Dr. Matthias Rürup.
In die Zukunft denken: Wie die Welt morgen sein könnte