Der Urknall kommt nach Wuppertal: Die 13. „Highlights der Physik“ laden die Öffentlichkeit zum Experimentieren ein

<span class="sub_caption">Foto Highlights der Physik/Uhmeyer</span>
Veranstalter sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Bergische Universität Wuppertal. Partner sind die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, die Wuppertaler Junior-Uni, die Internetplattform „Welt der Physik“, die Oerlikon Leybold Vacuum GmbH, die „Westdeutsche Zeitung“ und „Radio Wuppertal“.
Das Wissenschaftsfestival beginnt am heutigen Dienstag, um 10 Uhr, mit der Verteilung von „Wuppertals leckersten Elementarteilchen“. Die Teilchen stellen in verschiedenen Farben die „Quarks“, d.h. die Elementarteilchen, dar. Damit wird die interaktive Ausstellung auf dem Johannes-Rau-Platz eröffnet. Bei den 13. „Highlights der Physik“ geht es unter dem Motto „Vom Urknall zum Weltall“ um die Teilchen- und Astroteilchenphysik sowie die Atmosphärenphysik in all ihren Facetten, von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung im Alltag. Nebel- und Funkenkammer, Detektoren und große Teleskope können in Augenschein genommen werden. An vielen der über 30 Exponate dürfen Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und experimentieren. Überall stehen Fachleute bereit, um Fragen zu beantworten. Forscherinnen und Forscher aus Wuppertal und aus dem gesamten Bundesgebiet sind an der Ausstellung beteiligt.
Die eigens für Wuppertal gemeinsam mit Ranga Yogeshwar komponierte zweieinhalbstündige Highlights-Show, die am Abend 1.500 Gästen das Thema „Vom Urknall zum Weltall“ unterhaltsam präsentiert, bietet physikalische Experimente, Show-Acts des Jonglage-Weltmeisters Thomas Dietz und des digitalen Zauberkünstlers Simon Pierro sowie Auftritte zahlreicher prominenter Gäste.

<span class="sub_caption">Foto Highlights der Physik/Offer</span>
Unmittelbar vor der „Highlights-Show“ erläutern die Veranstalter den Medienvertretern die Hintergründe und die Motive der Veranstaltung. Es sprechen: Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und Prof. Dr. Lambert T. Koch, Rektor der Bergischen Universität Wuppertal.
Die „Highlights der Physik“ wurden 2001 vom Bundesforschungsministerium (BMBF) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ins Leben gerufen. Das Wissenschaftsfestival lockt jedes Jahr rund 25.000 Besucher an (im Jahr 2012 fast 35.000). Es findet jedes Jahr in einer anderen Stadt mit wechselnder Thematik statt. Wuppertal ist die 13. Station. Bisherige Etappen: München (2001), Duisburg (2002), Dresden (2003), Stuttgart (2004), Berlin (2005), Bremen (2006), Frankfurt am Main (2007), Halle an der Saale (2008), Köln (2009), Augsburg (2010), Rostock (2011) und Göttingen (2012).
Pressefotos finden Sie unter:
www.physik-highlights.de/2-medien/20-pressebilder
Kontakt:
Medienbüro „Highlights der Physik“
c/o iserundschmidt GmbH
Telefon: 0228/55525-32
E-Mail ius.pr[at]dpg-physik.de