Jugendliche und die energiesparende Nutzung von Informationstechnologien: Neues EU-Projekt an der Bergischen Universität

Dipl.-Soz.Wiss Jennifer Dahmen (Mitte), Koordinatorin von „useITsmartly“, mit Dr. Christel Hornstein (links), Gleichstellungsbeauftrage der Bergischen Universität, und BeST-Projektkoordinatorin Sarah-Lena Debus.<br /><font color="#cccccc">Foto Friederike von Heyden</font>
„In einem ersten Schritt wollen wir Praktiken und Kontexte des IT-Einsatzes junger Menschen abbilden, um mehr über deren Knowhow und Verfahrensweisen zu lernen“, sagt Jennifer Dahmen. Die Ergebnisse fließen dann in Kreativ-Workshops ein, in deren Rahmen innovative Lösungen zu energieeffizienten IT-Praktiken von Jugendlichen – gemeinsam mit Jugendlichen sowie Expertinnen und Experten – entwickelt und auf ihre technische Machbarkeit hin untersucht werden sollen.
Auf Basis dieser Erkenntnisse und Ideen wird ein Konzept zur „IT-peer education“ entwickelt, das in allen Projektländern angewandt werden soll. Außerdem sollen innovative Prototypen zur Visualisierung der Aspekte nachhaltigen Energieverbrauchs (z.B. Solar-Mode, Apps etc.) entwickelt werden, um das Interesse von Jugendlichen und der Öffentlichkeit für das Thema zu gewinnen.
„Environmental Peer-to-Peer Education for Youths with Focus on Smart Use of Information and Communication Technologies“ (kurz: „useITsmartly“) hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren. Um Jugendliche aktiv in allen Phasen des Projektablaufs einzubinden, arbeitet das Projektteam der Bergischen Universität mit dem Bergischen Schul-Technikum („BeST“) zusammen, das 53 Kooperationsschulen in der Bergischen Region hat.

Mitte April fand im Gästehaus auf dem Campus Freudenberg das Kick-off-Meeting des Projektes statt.<br /><font color="#cccccc">Foto Denise Haberger</font>
Kontakt:
Dipl.-Soz.Wiss. Jennifer Dahmen
Telefon 0202/439-3181
E-Mail jdahmen[at]uni-wuppertal.de