Studierende entwickeln interaktive Spielfläche für Kinder

<span class="sub_caption"> Foto Stadt Wuppertal</span>
Erdacht wurde die Spielfläche im Rahmen des Präventionsteams Döppersberg von Tom Zimmermann, Spielplatzbeauftragter der Stadt Wuppertal. Studierende des Fachs Architektur unter Leitung von Prof. Holger Hoffmann und Prof. Dr.-Ing. Karl Schwalbenhofer haben die Spielflächen im Rahmen ihres Studiums dann gestaltet und gebaut.
Die Idee: Öffentliche Flächen können rund um den Bahnhof von Besuchern innovativ genutzt werden. Lichtflächen reagieren auf die Handlungen der Besucher und laden zum Spielen ein: Bunte Muster oder Blüten erscheinen unter den Schritten, die Fläche wird zum Schachbrett, Informationsfläche oder zum Sternenhimmel.
Als Spielfläche im öffentlichen Raum ist interaktive LED-Technik noch kaum erprobt: Mit den für Wuppertal angedachten 100 Quadratmetern Spiel-Fläche wäre die Stadt Vorreiter moderner Platzgestaltung.
Jetzt arbeiten die Studierenden der Bergischen Uni weiter an der technischen Entwicklung und das Präventionsteam Döppersberg an einer möglichen Platzierung im Bahnhofs-Umfeld.
Die ersten Fans hat das Projekt aber längst: Die Kinder, die die Zukunfts-Spielfläche auf dem Familienfest getestet haben.