Universitätskommunikation – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

„Social Augmented Learning“: Digitale Lern- und Lehrmethoden entwickeln

07.10.2013|12:34 Uhr

Lernen in einer „erweiterten Realität“ ist das Thema eines neuen Forschungsprojekts am Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie (SIKOM) der Bergischen Universität. Bei „Social Augmented Learning“ geht es darum, digitale Lern- und Lehrmethoden zu entwickeln und zu erproben, um so die Aus- und Weiterbildung in der Druck- und Medienindustrie zu optimieren. Das auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt wird vom Bundesforschungs-ministerium mit mehr als 1,2 Millionen Euro gefördert, circa 300.000 Euro davon gehen nach Wuppertal.

Die Projektverantwortlichen (v.l.n.r.): Dominic Fehling, Marion Rose und Prof. Dr. Heinz-Reiner Treichel

Ergänzend zu konventionellen Ausbildungsmethoden an Maschinensystemen, Frontalunterricht sowie dem Einsatz von Lehrmaterial wie Skripte und Bücher, werden Lernmodule auf drei digitalen Anwendungsebenen – social, mobile und augmented – entwickelt und in der Praxis erprobt.

Die Übertragung von Augmented Reality in die Aus- und Weiterbildung soll das Lernen an Maschinensystemen virtuell erweitern, indem zum Beispiel relevante Meta-Informationen zur Maschinenbedienung auf die Maschinen projiziert, mit Datenbrillen oder über mobile Geräte eingeblendet und interaktiv gesteuert werden. Auch die Darstellung nicht-sichtbarer Abläufe innerhalb von Maschinen durch Augmented Reality eignet sich zur Unterstützung von Lernprozessen. Mobiles Lernen wird insbesondere unter dem Aspekt Learning on demand – „wann immer und wo immer du willst“ – betrachtet und Social Learning wird im Projekt eingesetzt, um Lerneinheiten mit Kommunikationsfunktionen des Web 2.0 (Social Media Dienste) zu verbinden. So soll der Erfahrungsaustausch zwischen Lernenden untereinander und Lehrenden unterstützt werden.

Anwendungspartner im Projekt ist die Heidelberger Druckmaschinen AG, die ihre Print Media Center zur Verfügung stellt, um die Aus- und Weiterbildung an ihren Systemen im In- und Ausland zu optimieren. Weitere Partner sind das Fraunhofer-Institut für Grafische Datenverarbeitung in Rostock, der Zentralfachausschuss Berufsbildung Medien in Kassel sowie das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung in Essen.

www.sikom.uni-wuppertal.de

Kontakt:
Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie
Marion Rose
Telefon 0202/439-1027
E-Mail rose[at]uni-wuppertal.de

Weitere Infos über #UniWuppertal: