Solingen: Anlage zur Röntgenbeugung in Betrieb

M.Sc. Frederic van gen Hassend, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Sebastian Weber, am Röntgendiffraktometer.<br /><span class="sub_caption">Klick auf das Foto: Größere Version<br /> Fotos Michael Mutzberg </span>
„Die materialwissenschaftliche Untersuchung von Materialien bezüglich ihrer Gitterstruktur erfolgt mit unterschiedlichen Beugungsmethoden, von denen eine auf der Verwendung von monochromatischer, also ‚einfarbiger‘ Röntgenstrahlung beruht,“ erklärt Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber.
Diese Methode der sogenannten Röntgenbeugung („X-Ray Diffraction“, XRD) erlaubt es unter anderem, Aussagen zu der Art und der Menge der in einem Material enthaltenen kristallografischen Strukturen zu treffen. „Sie eignet sich daher hervorragend für die Entwicklung neuer Materialien sowie die Untersuchung und Bewertung von Fertigungsprozessen“, sagt Prof. Weber.
Finanziert wird das Gerät mit 80.000 Euro über Drittmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF, „MatRessource“) für Forschungszwecke im Rahmen des Projekts „Substitution von Kobalt in verschleiß- und korrosionsbeständigen Sonderlegierungen“ am Lehrstuhl von Prof. Weber.
„Thematischer Schwerpunkt unserer Arbeiten ist dabei die Entwicklung von neuen Materialien zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und der Substitution kritischer chemischer Elemente“, so Weber.

Goniometer mit Röntgenröhre (links oben) und SSD-Detektor (rechts oben) sowie ein Probenträger mit einer Referenzprobe.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber
Telefon 0212/231340110
E-Mail weber.fuw[at]uni-wuppertal.de
Verwandte Nachrichten